Infos
zur Bruststraffung – Manchmal reicht die alleinige Straffungsoperation
nicht aus
Autor: Dr. Rene Klöcker
E - Mail: dr.kloecker@web.de
Akademischer Grad: Dr.
Spezialgebiete:
Plastische und Ästhetische Chirurgie
Geschrieben
am: 13. Dezember 2008 um 12.06 Uhr
Das Selbstwertgefühl einer Frau ist oft eng verbunden mit einem Wohlfühl-Gefühl
im eigenen Körper. Eine Frau, die sich in ihrem Körper nicht richtig wohl fühlt,
tritt weniger selbstbewusst auf. Patientinnen, die mit ihrer Brust (dem Zeichen
der Weiblichkeit) unzufrieden sind fühlen sich unwohl. Dabei ist es ganz egal
on die Brust zu groß, zu klein oder zu sehr hängt; das Gefühl ist das selbe.
Diese Gefühl des Unbehagens hat enorme negative Auswirkungen auf das
Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein der Patientinnen.
Wenn die Brust zu sehr hängt:
„Nach dem Abstillen hing die Brust“ Dies ist ein Satz den der Plastische
Chirurg Herr Dr. med. Klöcker www.drkloecker.de
etliche male gehört hat. Es gibt mehrere Ursachen für eine erschlaffte und
herabhängende Brust. Beim Stillen oder nach Zunahme des Gewichtes, Schwellen
die Brustdrüsenkörper stärker an, die bindegewebigen Fasen der Brust (welche
der Brust ihre Form geben) werden gedehnt. Verringert die Brust jetzt ihr
Volumen (z.B. beim Abnehmen oder nach dem Abstillen) so schrumpfen die zuvor
gedehnten bindegewebigen Fasen nicht immer mit, so dass die Brust herabsinkt und
schlaff ist.
Viele Patientinnen die vor der Schwangerschaft eine sehr schöne wohlgeformte
Brust hatten, sind nach dem Abstillen mit Ihrer Brustform unglücklich. Dies ist
für manche Patienten eine starke psychische Belastung. Die sich negativ auf ihr
Selbstwertgefühl und ihr Selbstvertrauen auswirkt. Viele Patientinnen gehen
nicht mehr gerne in die Sauna oder ins Schwimmbad.
Bei der reinen Straffungsoperation verändert sich das Volumen des Brustdrüsenkörpers
nicht. Der Brustdrüsenkörper bleibt komplett unberührt, wird aber neu
geformt, so das eine neue straffe Form der Brust entsteht. Die Stillfähigkeit
und die Sensibilität der Brust bleibt erhalten. Jedoch reicht in manchen Fällen
eine alleinige Straffung nicht aus. Wenn der Hautmantel sehr groß ist erscheint
eine Brust manchmal größer als sie in Wirklichkeit ist. Wird nun eine solche
Brust nur gestrafft, so würde das Endergebnis kleiner als es sich die Patientin
erhofft. Deshalb ist es in einigen Fallen besser, zusätzlich zur Straffung auch
die Brust durch eine kleine Silikonprothese zu vergrößern um das gewünschte
Ergebnis zu erreichen. Deshalb ist das Gespräch zwischen Arzt und Patient vor
einer Operation sehr wichtig. Es müssen ausführlich alle Möglichkeiten
besprochen werden und geklärt werden ob die Patientin mit der zu erreichenden
Größe zu frieden ist. Weitere Informationen finden Sie u!
nter www.brustvergroesserung-angelus.de.
Bei der Operation gibt es verschiedenen Operationstechniken. Es gibt eine
narbensparenden Operationstechnik, die bevorzugt Anwendung findet. Hierbei verläuft
der Hautschnitt um den Warzenhofrand und von da aus senkrecht nach unten in die
Unterbrustfalte.
Die so genannte T-Schnittführung, bei der noch eine zusätzliche Narbe entlang
der Unterbrustfalte verläuft, findet nur noch in Ausnahmefällen Anwendung.
In der Praxis-Klinik Angelus in Köln wird von unseren Fachärzten gemeinsam mit
der Patientin in ausführlichen Gesprächen die Operationsmethode ausgewählt,
welche für Sie am Besten geeignet ist. Denn nur eine individuelle und „maßgeschneiderte“
Operationsplanung und auch Operationsausführung kann den Traum von einer
wohlgeformten und schönen Brust am ehesten wahr werden lassen.
Wichtig!
Nach der Operation ist es wichtig einen Stütz-BH zu tragen, um der frisch
operierten Brust mehr Stabilität zu verleihen. Auf Sportarten, bei denen die
Arme stärker belastet werden, sollte ca. 8 Wochen verzichtet werden.